Ellenbogenschmerzen

Ellenbogenschmerzen sind ein weit verbreitetes Symptom, das Menschen jeden Alters betreffen kann. Die Ursachen können vielfältig sein, von Überlastung und Verletzungen bis hin zu chronischen Erkrankungen wie Arthrose oder entzündlichen Prozessen. In diesem ausführlichen Text werden die Symptome und möglichen Krankheitsbilder, Präventionsstrategien und Therapiemöglichkeiten von Ellenbogenschmerzen beleuchtet. Abschließend werden die genutzten Quellen genannt.

Symptome von Ellenbogenschmerzen

Ellenbogenschmerzen können sich auf unterschiedliche Weise äußern, abhängig von der zugrunde liegenden Ursache und dem betroffenen Gewebe:

  • Lokalisierte Schmerzen: Die Schmerzen können auf eine bestimmte Stelle im Ellenbogen begrenzt sein, z. B. auf die Außenseite, Innenseite oder Rückseite des Ellenbogens. In einigen Fällen strahlen die Schmerzen bis in den Unterarm oder die Hand aus.
  • Steifheit und eingeschränkte Beweglichkeit: Viele Betroffene klagen über Steifheit im Ellenbogen, insbesondere nach längerer Ruhigstellung. Die Beweglichkeit kann eingeschränkt sein, was alltägliche Aufgaben wie das Heben von Gegenständen erschwert.
  • Schwellung: Schwellungen können auftreten, wenn Entzündungen oder Flüssigkeitsansammlungen vorliegen. Schwellungen gehen oft mit einer Rötung und Erwärmung des betroffenen Bereichs einher.
  • Schwäche: Muskelschwäche, die mit Ellenbogenschmerzen einhergeht, kann die Funktion des Arms beeinträchtigen, sodass selbst leichte Tätigkeiten Schwierigkeiten bereiten.
  • Kribbeln oder Taubheit: In einigen Fällen treten neben den Schmerzen auch Sensibilitätsstörungen wie Kribbeln oder Taubheitsgefühle auf. Diese Symptome deuten oft auf eine Beteiligung von Nerven hin.

Die Intensität der Schmerzen kann stark variieren. Einige Patienten haben leichte, belastungsabhängige Beschwerden, während andere starke, dauerhafte Schmerzen haben, die selbst in Ruhe bestehen.

Mögliche Krankheitsbilder als Ursachen

Ellenbogenschmerzen können durch eine Vielzahl von Erkrankungen oder Verletzungen hervorgerufen werden. Zu den häufigsten Krankheitsbildern gehören:

1. Tennisellenbogen (Laterale Epicondylitis)

Der Tennisellenbogen ist eine der häufigsten Ursachen für Ellenbogenschmerzen, vor allem bei Menschen, die wiederholte Belastungen der Unterarmmuskulatur ausführen. Dies betrifft nicht nur Tennisspieler, sondern auch Büroangestellte, Handwerker und Menschen, die regelmäßig monotone Bewegungen ausführen. Die Schmerzen treten typischerweise an der Außenseite des Ellenbogens auf, insbesondere bei Dreh- oder Hebebewegungen.

Ursachen: Wiederholte Überbeanspruchung der Unterarmstreckmuskulatur führt zu kleinen Rissen in den Sehnen, die am äußeren Ellenbogen ansetzen.

2. Golferellenbogen (Mediale Epicondylitis)

Der Golferellenbogen ist eine ähnliche Erkrankung wie der Tennisellenbogen, betrifft jedoch die Sehnen auf der Innenseite des Ellenbogens. Die Schmerzen sind besonders stark bei Greifbewegungen oder beim Heben von Gegenständen. Diese Verletzung ist bei Golfspielern häufig, kann aber auch durch andere Tätigkeiten, die eine wiederholte Beugung des Handgelenks erfordern, ausgelöst werden.

Ursachen: Wiederholte Belastung der Beugemuskulatur des Unterarms, die am inneren Ellenbogen ansetzt, führt zu Entzündungen und kleinen Rissen in den Sehnen.

3. Bursitis (Schleimbeutelentzündung)

Eine Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen tritt auf, wenn sich der Schleimbeutel, eine mit Flüssigkeit gefüllte Struktur, die die Gelenke polstert, entzündet. Die Bursitis verursacht typischerweise Schmerzen, Schwellungen und eine deutliche Verdickung im Bereich des Ellenbogens.

Ursachen: Wiederholte Reibung oder Druck auf den Ellenbogen, Verletzungen, Infektionen oder entzündliche Erkrankungen wie Gicht oder rheumatoide Arthritis können eine Bursitis auslösen.

4. Ellenbogenarthrose

Die Ellenbogenarthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, bei der der Knorpel im Ellenbogengelenk allmählich abgebaut wird. Dies führt zu Schmerzen, Steifheit und einer eingeschränkten Beweglichkeit des Ellenbogens. Ellenbogenarthrose tritt häufiger bei älteren Menschen auf, kann aber auch durch Verletzungen oder übermäßige Beanspruchung in jüngeren Jahren verursacht werden.

Ursachen: Altersbedingter Knorpelabbau, frühere Verletzungen oder Entzündungen.

5. Ellenbogenluxation

Eine Ellenbogenluxation tritt auf, wenn die Knochen, die den Ellenbogen bilden (Oberarmknochen, Speiche und Elle), aus ihrer normalen Position rutschen. Dies geschieht häufig durch einen Sturz auf den ausgestreckten Arm und ist eine äußerst schmerzhafte Verletzung, die sofortige ärztliche Hilfe erfordert. Eine Luxation kann auch das Risiko einer langfristigen Instabilität oder Arthrose erhöhen.

Ursachen: Traumatische Verletzungen, insbesondere durch Stürze oder Unfälle.

6. Frakturen (Brüche)

Ein Bruch im Ellenbogenbereich kann durch einen direkten Aufprall, einen Sturz oder eine starke Verdrehung des Arms verursacht werden. Je nach Bruchtyp können die Schmerzen stark variieren, und oft treten Schwellungen, Blutergüsse und eine eingeschränkte Beweglichkeit auf.

Ursachen: Traumatische Verletzungen wie Stürze, Verkehrsunfälle oder sportliche Aktivitäten.

7. Nervenkompressionssyndrome (z. B. Kubitaltunnelsyndrom)

Das Kubitaltunnelsyndrom tritt auf, wenn der Nervus ulnaris, auch bekannt als "Musikantenknochen", im Bereich des Ellenbogens komprimiert wird. Dies führt zu Schmerzen, Kribbeln und Taubheitsgefühlen, die in den Unterarm und die Hand ausstrahlen. Besonders typisch ist das Taubheitsgefühl im kleinen Finger und im Ringfinger.

Ursachen: Wiederholte Beugung des Ellenbogens, längeres Aufstützen auf dem Ellenbogen oder eine direkte Verletzung des Nervs.

8. Sehnenentzündung (Tendinitis)

Eine Tendinitis im Ellenbogen kann entstehen, wenn die Sehnen, die die Muskeln mit den Knochen verbinden, gereizt oder entzündet sind. Dies führt zu Schmerzen, insbesondere bei Bewegungen, die die betroffenen Muskeln belasten. Die Sehnenentzündung betrifft häufig Sportler, die Überkopfsportarten betreiben, oder Menschen, die wiederholte Bewegungen ausführen.

Ursachen: Überbeanspruchung der Sehnen durch wiederholte Bewegungen oder plötzliche Überlastung.

Prävention von Ellenbogenschmerzen

Es gibt mehrere Maßnahmen, die helfen können, Ellenbogenschmerzen zu vermeiden oder das Risiko ihrer Entstehung zu verringern:

1. Regelmäßige Dehnübungen

Das regelmäßige Dehnen der Unterarmmuskulatur kann helfen, Überlastungsschäden zu verhindern. Besonders bei Berufen oder Hobbys, die wiederholte Bewegungen erfordern, ist es wichtig, die Muskeln zu lockern und flexibel zu halten.

2. Stärkung der Muskulatur

Kräftigungsübungen für die Unterarm- und Schultermuskulatur können helfen, den Ellenbogen zu stabilisieren und das Risiko für Sehnenentzündungen und Verletzungen zu reduzieren. Diese Übungen sollten in ein ausgewogenes Trainingsprogramm integriert werden, das den gesamten Oberkörper stärkt.

3. Ergonomische Anpassungen

Für Menschen, die viel am Computer arbeiten, können ergonomische Anpassungen des Arbeitsplatzes, wie eine gepolsterte Handballenauflage und die richtige Positionierung von Maus und Tastatur, helfen, die Belastung der Ellenbogen zu verringern. Auch das Vermeiden von sich wiederholenden Bewegungen kann hilfreich sein.

4. Pausen bei belastenden Tätigkeiten

Bei Tätigkeiten, die eine intensive Beanspruchung des Ellenbogens erfordern, wie Tennis, Golf oder handwerkliche Arbeiten, sollten regelmäßige Pausen eingelegt werden, um den Muskeln und Sehnen Zeit zur Erholung zu geben.

5. Richtige Technik beim Sport

Das Erlernen und die Anwendung der richtigen Technik bei Sportarten wie Tennis oder Golf können helfen, Überbeanspruchung und Verletzungen vorzubeugen. Ein Trainer oder Physiotherapeut kann dabei unterstützen, die Bewegungsabläufe zu optimieren.

6. Vermeidung von Überlastung

Menschen, die häufig schwere Lasten tragen oder heben müssen, sollten darauf achten, ihre Bewegungen korrekt auszuführen und den Ellenbogen nicht unnötig zu belasten. Hilfsmittel wie Hebegurte oder Tragehilfen können den Druck auf den Ellenbogen verringern.

7. Schutz des Ellenbogens

Bei Arbeiten oder Sportarten, bei denen der Ellenbogen regelmäßig mechanischer Belastung ausgesetzt ist, kann das Tragen von Ellenbogenschützern oder gepolsterten Manschetten helfen, Verletzungen durch Druck oder Stöße zu verhindern.

Therapien bei Ellenbogenschmerzen

Die Therapie von Ellenbogenschmerzen richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache und kann von konservativen

Therapiemethoden bis hin zu operativen Eingriffen reichen. Hier sind einige der gängigen Behandlungsansätze:

1. Konservative Therapie

Die meisten Ellenbogenschmerzen lassen sich zunächst konservativ behandeln. Dazu gehören:

  • Ruhe und Schonung: Vermeidung von Aktivitäten, die die Schmerzen auslösen oder verstärken, ist oft der erste Schritt zur Heilung. Dies kann bei Überlastungsschäden besonders hilfreich sein.
  • Eis- und Wärmeanwendungen: Das Auftragen von Eis in den ersten Tagen nach einer Verletzung kann Schwellungen und Entzündungen reduzieren. Später kann Wärme helfen, die Durchblutung zu fördern und verspannte Muskeln zu entspannen.
  • Schmerzmittel: Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen oder Diclofenac werden häufig zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung eingesetzt.
  • Physiotherapie: Physiotherapie ist ein zentraler Bestandteil der Behandlung von Ellenbogenschmerzen. Dehn- und Kräftigungsübungen helfen, die betroffenen Muskeln und Sehnen zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern. Manuelle Therapie und Ultraschallbehandlungen können zusätzlich zur Schmerzreduktion beitragen.
  • Orthesen und Bandagen: Diese Hilfsmittel können den Ellenbogen stabilisieren und entlasten. Sie werden häufig bei Epicondylitis oder Schleimbeutelentzündungen verwendet.

2. Injektionen

  • Kortisoninjektionen: Injektionen mit Kortikosteroiden können bei hartnäckigen Entzündungen und Schmerzen sehr effektiv sein. Diese Methode wird häufig bei Tendinitis, Bursitis und Arthritis eingesetzt, sollte jedoch mit Vorsicht angewendet werden, da wiederholte Kortisoninjektionen das Gewebe schwächen können.
  • PRP (Plättchenreiches Plasma): Bei der PRP-Therapie wird dem Patienten eigenes Blut entnommen, zentrifugiert und das plättchenreiche Plasma in die schmerzende Stelle injiziert. Dies soll die Heilung von Sehnen- und Muskelverletzungen fördern.

3. Extrakorporale Stoßwellentherapie

Diese nicht-invasive Behandlungsmethode wird bei hartnäckigen Fällen von Sehnenentzündungen wie Tennis- oder Golferellenbogen eingesetzt. Dabei werden hochenergetische Stoßwellen in das betroffene Gewebe geleitet, um die Durchblutung zu fördern und die Heilung anzuregen. Studien haben gezeigt, dass diese Therapie bei einigen Patienten gute Ergebnisse erzielen kann, insbesondere wenn konservative Maßnahmen nicht anschlagen.

4. Chirurgische Therapie

Chirurgische Eingriffe werden in der Regel erst in Erwägung gezogen, wenn konservative Therapien nicht erfolgreich sind oder wenn die Ursache der Schmerzen eine akute Verletzung ist, die operativ behandelt werden muss, wie z. B. Frakturen oder Luxationen.

  • Operation bei Epicondylitis: Wenn der Tennis- oder Golferellenbogen auf konservative Behandlungen nicht anspricht, kann eine Operation in Betracht gezogen werden. Dabei werden entweder die betroffenen Sehnen repariert oder ein Teil des Sehnenansatzes entfernt, um die Spannung zu verringern.
  • Arthroskopie: Bei bestimmten Formen der Ellenbogenarthrose oder bei Schleimbeutelentzündungen kann eine minimalinvasive Arthroskopie durchgeführt werden. Dabei wird das Gelenk gespült und entzündetes Gewebe entfernt.
  • Frakturbehandlung: Bei Ellenbogenbrüchen kann eine operative Stabilisierung notwendig sein, um die Knochen in die richtige Position zu bringen und das Gelenk zu stabilisieren. Je nach Art der Fraktur kann dies durch Schrauben, Platten oder Drähte erfolgen.
  • Nervenfreilegung: Beim Kubitaltunnelsyndrom kann eine Operation notwendig werden, um den komprimierten Nerv zu entlasten. Hierbei wird der Nerv verlagert oder das umgebende Gewebe, das Druck auf den Nerv ausübt, entfernt.

5. Regenerative Therapieansätze

In jüngerer Zeit haben sich auch regenerative Therapiemethoden als vielversprechend erwiesen. Dazu zählen Verfahren wie die Stammzelltherapie, bei der körpereigene Stammzellen zur Regeneration geschädigter Sehnen und Knorpel eingesetzt werden. Diese Methoden sind jedoch noch Gegenstand intensiver Forschung und nicht immer Teil der Standardbehandlung.

Langfristige Prognose

Die langfristige Prognose bei Ellenbogenschmerzen hängt stark von der zugrunde liegenden Ursache ab. Viele Fälle von Ellenbogenschmerzen, insbesondere durch Überlastung oder akute Verletzungen, können bei frühzeitiger und angemessener Behandlung vollständig ausheilen. Chronische Erkrankungen wie Arthritis oder Nervenschäden können jedoch langfristig bestehen bleiben und erfordern oft eine kontinuierliche Behandlung und Anpassungen im Alltag, um die Symptome zu kontrollieren.

Ein konsequentes Befolgen der physiotherapeutischen Maßnahmen, die Vermeidung von Überlastung und eine frühzeitige medizinische Abklärung bei ersten Anzeichen von Beschwerden sind entscheidend, um die Heilung zu fördern und langfristige Schäden zu verhindern.

Schlussfolgerung

Ellenbogenschmerzen sind ein häufiges Problem, das viele Ursachen haben kann. Von Überlastungsschäden wie dem Tennisellenbogen bis hin zu traumatischen Verletzungen und degenerativen Erkrankungen wie der Arthrose gibt es eine breite Palette möglicher Auslöser. Die Symptome variieren je nach Krankheitsbild, umfassen aber typischerweise Schmerzen, Steifheit, Schwellung und manchmal auch Taubheitsgefühle oder Muskelschwäche.

Die Prävention spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Ellenbogenschmerzen. Regelmäßige Dehn- und Kräftigungsübungen, ergonomische Anpassungen am Arbeitsplatz, die Anwendung der richtigen Technik im Sport und der Schutz vor Überlastung können das Risiko für Ellenbogenschmerzen erheblich reduzieren.

Die Therapie von Ellenbogenschmerzen ist vielfältig und reicht von konservativen Maßnahmen wie Physiotherapie und Schmerzmitteln über Injektionen und Stoßwellentherapie bis hin zu chirurgischen Eingriffen. Welche Therapie die richtige ist, hängt von der zugrunde liegenden Erkrankung und dem Schweregrad der Beschwerden ab.

Quellen

  1. Nirschl, R. P., & Ashman, E. S. (2003). Elbow tendinopathy: tennis elbow. Clinics in Sports Medicine, 22(4), 813-836.
  2. Walker-Bone, K., Palmer, K. T., Reading, I., Coggon, D., & Cooper, C. (2004). Prevalence and impact of musculoskeletal disorders of the upper limb in the general population. Arthritis & Rheumatism, 51(4), 642-651.
  3. Smith, A. M., & Jobe, F. W. (2001). Elbow pain in athletes: clinical and arthroscopic diagnosis and treatment. Journal of the American Academy of Orthopaedic Surgeons, 9(2), 107-117.
  4. Vangsness, C. T., Mitchell, W., & O'Brien, J. P. (1994). Elbow bursitis and the use of orthotics in athletes. The American Journal of Sports Medicine, 22(5), 679-682.
  5. Coonrad, R. W., & Hooper, W. R. (1973). Tennis elbow: its course, natural history, conservative and surgical management. The Journal of Bone and Joint Surgery. American Volume, 55(6), 1177-1182.

Bildnachweis: Racool_studio auf Freepik